Schiffner, Sabine
Wundern
Gedichte
Ausstattung: Klappenbroschur
Seitenzahl: 112
Format: 205 mm x 125 mm
ISBN:
978-3-96982-047-6
15,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Veranstaltungen
Samstag, 23. Juli 2022, 19:00 Uhr
Sabine Schiffner liest aus Wundern
Ort: Scriptorium in Köln
Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung wird gefördert mit dem "Aufgeschlagen"-Programm des Literaturbüros OWL
Freitag, 5. August 2022
Sabine Schiffner liest aus Wundern beim kleinsten Literaturfestival der Welt
Ort: Literaturhaus Dortmund, Neuer Graben 78, 44139 Dortmund
Die Veranstaltung wird gefördert mit dem "Aufgeschlagen"-Programm des Literaturbüros OWL
Samstag, 10. September 2022, 20:00 Uhr
Sabine Schiffner liest aus Wundern
Ort: Galerie Freiraum, Gottesweg 116, 50939 Köln
Donnerstag, 15. September 2022
Sabine Schiffner liest aus Wundern
Ort: KuKuk, Eupener Str. 420, 52076 Aachen
Sonntag, 18. September 2022, 15:00 Uhr
Sabine Schiffner und Şafak Sarıçiçek lesen aus ihren Gedichtbänden Wundern und Im Sandmoor ein Android
Montag, 19. September 2022, 19:30 Uhr
Sabine Schiffner und Isobel Markus geben Einblicke in ihre Schreibwerkstatt
Zwei Autorinnen zwischen Lyrik und Prosa
Ort: REH Geyersbach, Kopenhagener Str. 17, 10437 Berlin
Eintritt: € 8,00 / € 5,00
Dienstag, 20. September 2022, 19:00 Uhr
Von Lyrik bis Prosa: Sabine Schiffner und Şafak Sarıçiçek stellen ihre neuen Werke vor
Ort: Inselgalerie Berlin, Petersburger Str. 76A, 10249 Berlin
Eintritt: € 8,00 / € 5,00
Mittwoch, 5. Oktober 2022
Sabine Schiffner liest aus Brotjobs und Literatur
Ort: Literaturhaus Köln, Großer Griechenmarkt 39, 50676 Köln
Vergangene Veranstaltungen
30.6.2022 Vringstreff e.V, Köln
12.6.2022 Literaturhaus Köln e.V.
19.5.2022 PREMIERE Zentralbibliothek am Neumarkt/LiK Literatur-in-Köln-Archiv, Mod. Michael Kohtes
14.5.2022 Kurhaus Bad Godesberg
25.4.2022 Gedenkveranstaltung zu Marie T. Martin, Literaturhaus Köln
In den neuen Gedichten von Sabine Schiffner werden Geschichten von Verrat und Verlust, von Geburt und Tod, von Lebensfreude und Vergänglichkeit, von Familie und von Einsamkeit erzählt. Mit manchmal fast naivem, oft befremdetem Blick beobachtet sie und wundert sich über die jetzige und die vergangene Welt, die ihren biografischen Kosmos berührt. Die Worte kommen in diesen Gedichten scheinbar leichtfüßig tänzelnd daher und streifen einen wie im Vorbeigehen. Wenn man aber stehen bleibt und sich einlässt, sieht man hinter der rhythmischen und genau durchdachten Sprachkomposition die tiefe Wunde. Sabine Schiffners Sprache ist immer musikalisch, oft zugleich rau, Alltagssprache mit Hochpoetischem verbindend, ernüchternd, überraschend.
kazimierz / krakau
die kuchen
dort im schaufenster
sehen wie thorarollen aus
eine straße weiter wohnte
mordechaj gebirtig
mit frau bluma und drei kindern
die fenster im keller des hauses aus
dem sie ihn holten
stehen nun offen
da schaut jeder rein und kann ihn
singen hören
und in den nahen synagogen
brauchst du die kippa nicht aufzusetzen
die frauen am eingang lächeln
den gästen aus deutschland
freundlich zu
vor einem café
blüht die braunäugige susanne
fünf złoty kostet dort
eine tasse melange mit
mohnstrudel
dort im schaufenster
sehen wie thorarollen aus
eine straße weiter wohnte
mordechaj gebirtig
mit frau bluma und drei kindern
die fenster im keller des hauses aus
dem sie ihn holten
stehen nun offen
da schaut jeder rein und kann ihn
singen hören
und in den nahen synagogen
brauchst du die kippa nicht aufzusetzen
die frauen am eingang lächeln
den gästen aus deutschland
freundlich zu
vor einem café
blüht die braunäugige susanne
fünf złoty kostet dort
eine tasse melange mit
mohnstrudel
Pressestimmen
„Eine Wunderkammer der besonderen Art“ verspricht der kundige Moderator Michael Kohtes [bei der Premiere am 19. Mai], und schon die ersten reimlosen Verse geben ihm recht.
Hartmut Wilmes, Kölnische Rundschau
Sabine Schiffners neue Gedichte besitzen eine geradezu unheimliche Aktualität ...
Christel Wester, lesart im Deutschlandfunk Kultur
- Martin Oehlen: "Zwischen Eiche und Atommeiler: Die Netzwerke "Literatur Rheinland" und "Literaturszene Köln" mit neuen Initiativen", in: Bücheratlas, 13. Juni 2022
- Hartmut Wilmes: "Risse im Routinepanzer. Die Kölner Autorin Sabine Schiffner stellt ihren neuen Gedichtband in der Zentralbibliothek vor", in: Kölnische Rundschau, 21. Mai 2022
- Christel Wester: "lesart", in: Deutschlandfunk Kultur, 26. April 2022, ab Minute 11:48
- David Westphal: "Neugelesen – Folge 40: Sabine Schiffner 'Wundern'", in: Das Gedicht blog, 15. April 2022
- Franziska Kunz: "Wundern", in: ekz Bibliotheksservice, 11. April 2022
- "Czernowitz / Hast du gehört ob sie zerstört wurden die Buchhandlungen", in: Literatur outdoors – Worte sind Wege, 21. März 2022