Weigelt, Klaus
Klaus Weigelt, 1941 geboren, studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Evangelische Theologie in Hamburg, Tübingen und Freiburg i. Br. Danach war er 35 Jahre im In- und Ausland für die Konrad-Adenauer-Stiftung tätig. Seit 2003 leitet er die Stiftung Königsberg, seit 2010 die Stiftung deutsche Kultur im östlichen Europa – OKR. Seit der Gründung 1989 ist er stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft (IEWG).
Neu
Friese, Michael / Hensel, Joachim / Weigelt, Klaus
»Lasse in der Truhe, was du Gutes hier getan!«
25,00 €*
Ernst Wiecherts literarisches Vermächtnis
Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft, 8
»Streife über Kleid und Schuhe, / eile dich! Schon kräht der Hahn, / aber lasse in der Truhe, / was du Gutes hier getan.« Mit diesen Versen aus dem Gedicht Aufbruch zieht der Schriftsteller Ernst Wiechert am Ende seines Lebens Resümee: Von Krankheit aufs Schwerste gezeichnet, sei sein Werk gleichsam aus den Händen gegeben und der Nachwelt übereignet. Mit seinen Novellen und Romanen, seinen Stücken sowie seiner Lyrik gehörte Ernst Wiechert zu den meistgelesenen Autoren seiner Zeit. Im fünfundsiebzigsten Jahr seines Lebensendes sollen die Beiträge des achten Bandes der Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft zeigen, dass Wiecherts schriftstellerisches Vermächtnis nach wie vor zum Kanon deutschsprachiger Literatur gehört.Ernst Wiechert (1887–1950) wurde nach Abitur und Studium in Königsberg zunächst Gymnasiallehrer. Schon während dieser Zeit erschienen erste literarische Arbeiten. 1930 trat Wiechert aus dem Lehrdienst aus, um sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. In den Folgejahren erschien eine Vielzahl von Novellen, Romanen und Hörspielen. Daneben bezog er aus christlich-humanistischer Position heraus als Redner Stellung gegen die Diktatur des „Dritten Reiches“. Den daraus und aus seinem Werk resultierenden Konflikt mit dem NS-Staat hatte er mit der Verhängung einer mehrmonatigen Haft u. a. im Konzentrationslager Buchenwald zu büßen. Auch nach Kriegsende und bis zu seinem Tod trat er entschieden als Christ und Humanist für eine gesellschaftliche Erneuerung Deutschlands ein.
Weigelt, Klaus
Schweigen und Sprache
25,00 €*
Literarische Begegnungen mit Ernst Wiechert
Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft, 7
Schriftenreihe der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft, Band 7 Der ostpreußische Schriftsteller Ernst Wiechert (1887–1950) zählt zu den Klassikern der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In den Jahren ihrer Erstveröffentlichung wurden einige seiner Bücher zu Bestsellern. Seine Dichtungen, die auch zur Schullektüre gehörten, spielten im kulturellen Leben Deutschlands eine bedeutende Rolle und wurden, in zahlreiche Sprachen übersetzt, nicht nur im deutschen Sprachraum gelesen. Ernst Wiecherts Bücher vermögen auch heute noch Brücken zu bauen und dienen der Verständigung mit Menschen in Polen und Russland, wo die Erinnerung an frühe Lebensstationen des Dichters gepflegt wird. Die Artikel und Betrachtungen des Bandes beschreiben den über drei Jahrzehnte langen Weg des Autors und seine literarischen Begegnungen mit dem ostpreußischen Dichter. Diese Sammlung soll dazu anregen, sich selbst dem Werk des Dichters durch eigene Lektüre zuzuwenden.