ab 25€ versandkostenfrei*

Stephan Hermlin

Entlang eines Dichters

Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag

Seitenzahl: 296

Format: 205 mm x 125 mm

ISBN: 978-3-96982-067-4

25,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Veranstaltungen

Dienstag, 20. Juni 2022
Stephan Hermlin - entlang eines Dichters
Hans-Dieter Schütt und Gregor Gysi im Gespräch über Stephan Hermlin
Ort: THEATER OST, Moriz-Seeler-Straße 1, 12489 Berlin
Kartenbestellung per Telefon: 030 / 23 93 45 79


Vergangene Veranstaltungen
17.5.2023 Salon FMP1, Berlin
9.5.2023 Anton-Saefkow-Bibliothek, Berlin
28.4.2023 Leipziger Buchmesse 2023
26.4.2023 PREMIERE Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

„Die Regale der Buchhandlungen zucken bei Hermlin mit den Schultern, kühl, nüchtern: Nichts von ihm ist auf den Märkten gegenwärtig. Aber man stößt überall auf den Namen, wo deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts zur Rede steht. Biografien und Autobiografien, Briefbände und Tagebücher aus der DDR: Er ist über Jahrzehnte hin Bezugsperson. Viele Essaybände und Zeitgeschichtswerke über ostdeutsche Literatur kommen ohne ihn nicht aus.“

Stephan Hermlin (1915–1997) war einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR. Als Jugendlicher hätte er wohl auch Klosterschüler werden können, wurde aber Jungkommunist. Er hätte als Dichter früh zu Ernst Jünger finden können, den er zeitlebens für einen Großen hielt, aber er fand zu Thälmanns Partei. Der Gedanke der Selbstverbesserung wich dem besseren Gedanken: die Welt zu ändern. 
Hans-Dieter Schütt wendet sich in seinem biografischen Essay einem Charakter zu, dessen Leben auf bewegende Weise den Aufschwung wie das Scheitern eines politischen Systems widerspiegelt. Hermlin – Lyriker, Erzähler und Übersetzer – lebte einen Widerspruch: zwischen geistigem Adel und der Bereitschaft zu soldatischer Fügung. Ein linker Aristokrat, der sich mit Selbststilisierung schützte – und angreifbar machte. Der Schriftsteller, der 1976 die folgenreiche Petition gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns initiierte, bewahrte Form, wo die politischen Vergröberungen zunahmen. Als er 1978 auf dem Schriftstellerkongress betonte, ein „spätbürgerlicher Schriftsteller“ zu sein, war dies der rhetorische Höhepunkt einer stetig gewachsenen inneren Entfernung von der eigenen Truppe. Hermlin: ein großer Dichter, von seiner Zeit so erhoben wie versehrt, im einfühlsamen, fragenden Porträt. 

Pressestimmen

Schütt sieht in Hermlin den verwandten Geist: ein aufrichtiges Beginnen in einem immer mehr als falsch erkannten Kontext, den er aber weder zerbrechen kann noch will. So wenden sich die Brüche ins Innere, dort gärt die zauberische (auch zauderische) Wortküche, einer Wunderkammer gleich.
Gunnar Decker, nd Literatur


Thematisch passend

Stephan Hermlin in Berlin-Niederschönhausen

(1947–1997)

Frankfurter Buntbücher 66

Stephan Hermlin, 1915 in Chemnitz als Rudolf Leder geboren und 1997 verstorben, war einer der bedeutendsten und zugleich widersprüchlichsten Schriftsteller in der DDR. Kritisch bezugnehmend auf die durch Karl Corino 1996 entfachte Legenden-Debatte, skizziert Klaus Völker zunächst Lebensstationen Hermlins bis in die Nachkriegszeit, bevor er sich ausführlicher dessen Leben, Schreiben und Wirken in Ost-Berlin widmet. Völker lernte Hermlin 1959 kennen und war oft Gast in dessen Haus in Niederschönhausen. Aus Erinnerungen, Korrespondenzen, Gesprächen mit Mitgliedern der Familie sowie Texten von und über Hermlin entsteht ein Porträt, das Widersprüche nicht glättet und Dichtung und Wahrheit nicht als Gegensätze betrachtet.

8,00 €*

Weitere Bücher dieses Autors

Lebens Traum und Lebens Lauf

Zeitgenossen aus Ost und West im Gespräch

Für die Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegeben von Ringo Wagner

Das Forum Kultur und Politik ist die erfolgreichste Veranstaltungsreihe des Landesbüros Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 2002 stehen herausragende Akteure aus Kultur, Politik und Medien Rede und Antwort – über ihre Arbeitsbiografien und über Themen, die in ihrem Leben eine große Rolle spiel(t)en. Dabei kommen sie auch auf ihre familiären Wurzeln, auf Vorbilder und prägende Erlebnisse und Ereignisse zu sprechen. Als Initiator und Moderator immer auf der Bühne dabei: der Kulturwissenschaftler Paul Werner Wagner. Gemeinsam mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt hat er aus der Vielzahl der Gespräche eine Auswahl getroffen, die einen Querschnitt aus ost- und westdeutschen Backgrounds, politischen Haltungen und Lebenswegen abbildet: Carmen-Maja Antoni, Egon Bahr, Tissy Bruns, Friedrich Dieckmann, Frank Hörnigk, Rainer Karlsch, Peter Maffay, Karl Schlögel, Armin Mueller-Stahl, Michael Verhoeven, Antje Vollmer und Angel Wagenstein.

16,00 €*
/ Lebens Licht und Lebens Schatten

Filmkunst der DDR im Gespräch

Herausgegeben von der DEFA-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung

Seit 2003 befragt der Kulturwissenschaftler Paul Werner Wagner namhafte Regisseure, Drehbuchautoren, Schauspielerinnen und Schauspieler der DEFA über ihr Leben und Wirken, ihre größten Erfolge, aber auch die Schattenseiten ihres Lebens vor und hinter der Kamera – immer mit Blick auf den großen Epochenumbruch 1989/90, der nicht nur das Ende der staatlichen Filmgesellschaft der DDR, sondern auch große Veränderungen in den Biografien ihrer Akteure mit sich brachte. Aus den Zeitzeugengesprächen, die er in den Reihen Berliner MontagsDiskurs, DEFA-Filmküche in der Quchnia und Forum Kultur und Politik in Halle (Saale) führte, hat Paul Werner Wagner gemeinsam mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt eine Auswahl getroffen. Zu Wort kommen Christel Bodenstein, Angelica Domröse, Cox Habbema, Eva-Maria Hagen, Jutta Hoffmann, Otto Mellies, Jaecki Schwarz, Hilmar Thate, Ulrich Plenzdorf, Roland Gräf, Egon Günther, Siegfried Kühn, Kurt Maetzig, Rainer Simon und Herrmann Zschoche.Die Buchinformation zum Download

20,00 €*