Dick, Jutta
Koscher, Klaus & Kupfer
Berend Lehmann Museum Halberstadt
Begleitband zur Ausstellung, herausgegeben von Jutta Dick im Auftrag der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt
Ausstattung: Hardcover
Seitenzahl: 152 Seiten
Illustrationen: 126 Abbildungen
Format: 210 mm x 210 mm
ISBN:
978-3-947215-99-7
20,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen16.5.2021 Ausstellungseröffnung in Halberstadt
Im Frühjahr 2021 wird die neue Dauerausstellung des Berend Lehmann Museums in Halberstadt eröffnet. Das Museum gehört zu der seit 1998 im ehemaligen jüdischen Gemeindezentrum beheimateten Moses Mendelssohn Akademie. Da Halberstadt einer von wenigen Orten in Deutschland ist, an denen ein nahezu komplettes Ensemble von baulichen Zeugnissen an die jüdische Tradition erinnert, kann auch die Ausstellung an zwei authentischen Orten präsentiert werden: In der Klaus – dem ehemaligen jüdischen Lehrhaus – im Rosenwinkel werden Grundlagen des Judentums vermittelt, und im Mikwenhaus in der Judenstraße wird die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichende wechselvolle Geschichte der Halberstädter Juden im Kontext der Geschichte der Juden im europäischen Raum erzählt.
n.n.: "Wiege der Neo-Orthodoxie. Halberstadt war einst ein bedeutendes jüdisches Zentrum. Erstaunlich viel ist davon erhalten", in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 25. Juni 2021
Grundlage für die neue Dauerausstellung bildete unter anderem die deutlich gewachsene Sammlung autobiografischer Texte, Dokumente, Fotos sowie profaner und ritueller Objekte aus Halberstädter jüdischen Familien. Die Objekte verdeutlichen die Geschichte von Ortswechseln aus privaten oder ökonomischen Gründen und zeugen von der Anziehungskraft der jüdischen Gemeinde. Zudem wird an ihnen die glanzvolle Vergangenheit dieser Gemeinde, dieses Zentrums jüdischer Gelehrsamkeit, sichtbar. Aber auch die Geschichte von Verfolgung, Flucht und Vernichtung kommt in den Blick. Der reich bebilderte Band gibt einen Einblick in die facettenreiche und durch einmalige Objekte rekonstruierte Geschichte der Halberstädter Juden.
Die Buchinformation zum Download
Pressestimmen
Koscher, Klaus & Kupfer wirft nicht allein einen Blick auf jahrhundertealte Geschichte der Domstadt. [...] Moderne, gut lesbare Schrift erzählt von den materiellen Zeugen jüdischen Lebens, technisch sauber publizierte Farbfotos der Exponate ergänzen die oft geschichtsträchtigen bildlichen Erinnerungen von Menschen jüdischen Glaubens, die einst in Halberstadt lebten, vertrieben und in den Tod geschickt wurden.
Uwe Kraus, Mitteldeutsche Zeitung
***
Joseph Heid: "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: 'Die jüdische Gemeinde in Halberstadt war doch etwas ganz Einzigartiges'", in: Jüdische Rundschau, März 2021
Uwe Kraus: "Koscher, Klaus & Kupfer am authentischen Ort", in: Neue Wernigeröder Zeitung, 2/21
Uwe Kraus: "Koscher, Klaus und Kupfer. Vom 'Notbüro' in die Synagoge", in: Glaube & Heimat, Nr. 4, 24. Januar 2021
Uwe Kraus: "Koscher, Klaus & Kupfer. Für die neue Dauerausstellung des Berend Lehmann Museums in Halberstatt liegt bereits der hochwertige Begleitband vor", in: Mitteldeutsche Zeitung, 18. Januar 2021